Totally (Dis)Connected?!

Abschalten können im Medienzeitalter – das wird nicht nur für Kinder und Jugendliche zunehmend schwerer, sondern auch für Erwachsene. Das Augenmerk von Eltern, Lehrenden und Pädagogen ist aber vor allem auf die heranwachsende Generation gerichtet – Jungen und Mädchen die das Smartphone nicht mehr aus der Hand legen, die Tag und Nacht bei facebook online sind, die sich in den virtuellen Welten der Computerspiele verlieren. Wann ist Mediennutzung pathologisch und nicht mehr normal? Wann handelt es sich um einen ganz alltäglichen Zeitvertreib, um typisches Handeln um Jugendalter und wann wird es problematisch? Gibt es gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse und wie lässt sich das Thema Medien und Abhängigkeit in den Unterricht und in die pädgogische Arbeit integrieren?
Damit befasst sich die Multiplikatoren-Fortbildung am 12. Dezember 2013, die ich für das Thillm in Erfurt durchführe. Tipps und Links zum Thema Mediensucht gibts schon jetzt zum Download. Und dazu das passende Video „Wo lebst du?“ der Initiative klicksafe.