Kleine Medienzwerge ganz groß!

Kleine Medienzwerge ganz groß!

Wer sind eure Medienhelden und welche Eigenschaften würdet ihr auswählen, wenn ihr eure eigenen Helden erschaffen könntet? Welche Höflichkeitsregeln gelten in einer Kita und wie kann man das am besten auf einer Fotowand festhalten? Und was ist eigentlich Freundschaft und wie lässt sich das in Mediengeschichten kreativ zum Ausdruck bringen?

ProjektSozialesMiteinander
Soziales Miteinander in der Kita: Die Kinder haben klare Vorstellungen. Und erstellen eine Posterwand mit wichtigen Regeln. Spaß inklusive 🙂

Diesen Fragen sind Studentinnen aus dem Studiengang Pädagogik der Kindheit nachgegangen und haben im Rahmen einer Seminaraufgabe im Sommersemester 2015 insgesamt fünf medienpädagogische Projekte an Thüringer Kitas durchgeführt. Mit an Bord waren vier Gruppen aus der Kita-Kinderland in Weimar West und eine Gruppe aus der Kita Märchenland in Alperstedt. Ziel war es nicht nur, mit den Kindern ein Medienprojekt durchzuführen, sondern auch, den Eltern einen Einblick zu gewähren sowie die Erzieherinnen einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, solche Projekte in Zukunft selbst zu gestalten. Gleichzeitig haben die Studierenden gelernt, medienpädagogische Projekte zu konzipieren und umzusetzen – mit allen Herausforderungen, Überraschungen und Erfolgen.

Die Ergebnisse begeistern und verblüffen zugleich – hätte man doch den Kleinsten in unserer Gesellschaft soviel Reflexionsfähigkeit und Kreativität, vor allerm aber auch Ausdauer gar nicht zugetraut. Dabei haben insbesondere Kinder aus Problemfamilien und eher bildungsfernen Kontexten die Möglichkeit erhalten, mit großem Wissen und kreativen Ideen zu glänzen. Enstanden sind unter anderem eine Fotogeschichte zum Thema Freundschaft, basierend auf dem Kinderbuch „Die drei kleinen Schweinchen“ sowie eine vertonte Bildergeschichte mit dem Titel „Jeder kann spielen“, vor deren Hintergrund die Themen Toleranz und Offenheit besprochen und medial umgesetzt wurden.

ProjektMedienhelden
Fliegender Mensch, Pirat Lotte & Co.: Medienhelden mit starkem Charakter und ganz ohne Geschlechterklischees

Darüber hinaus haben sich die Kinder mit Geschlechterstereotypen auseinandergesetzt, ihre eigenen Medienhelden gebastelt und sich schließlich selbst in Helden verwandelt: eine auf Tapetenrolle festgehaltene Körperumrandung eines der Kinder diente als Vorlage, die bunt gestaltet und mit Stärken und tollen Eigenschaften ausgestattet wurde. In einem vierten Projekt befassten sich die Kinder mit sozialen Umgangsregeln in der Kita und erstellten eine Fotowand mit Situationen, wie man sich verhalten sollte und was auf keinen Fall gestattet ist. Schließlich entstand ein Fotorätsel, mit dem nicht nur die Sinneswahrnehmung der Kinder geschult und Kameraperspektiven erprobt wurden, sondern auch jede Menge Spaß beim Erforschen der Kita und beim Lösen der Rätsel dabei war.

ProjektJederKannSpielen
Freundschaft, Toleranz und Offenheit: ein wichtiges Thema für Kinder, umgesetzt in einer vertonten Bildergeschichte

Alles in allem ist einmal mehr deutlich geworden, dass aktive Medienarbeit in der Kita auf viele lebensweltliche Anküpfungspunkte und vor allem auf Begeisterung bei den Kindern trifft, dass keineswegs komplizierte Technik erforderlich sein muss und sich vieles im Rahmen des gewohnten Kita-Alltages realisieren lässt – und dass die Erfolgserlebnisse nachhaltig sind: Nicht nur in Sachen Medienkompetenz, sondern vor allem auch in punkto Erfolgserleben und Anerkennung bei Kindern, die sonst eher selten im Rampenlicht unserer Leistungsgesellschaft stehen.

Download Vertonte Bildergeschichte

Kita und Medien? Läuft bei uns!

Lillifee, Yakari und Feuerwehrmann Sam. Lego Star Wars und Lego Friends. Kinderhandys und Kinder-Tablets… Mädchen und Jungen wachsen heute mit digitalen Medienhelden und -geräten auf, die geschlechtsspezifisch aufbereitet und in eine umfassende Vermarktungskette eingebunden sind. Schon für die ganz Kleinen gibt es Fernsehsendungen, Computerspiele, Handys, Apps und Internetseiten. Aber was machen Kinder mit diesen Geräten, Inhalten und Diensten? Welche entwicklungsspezifischen Besonderheiten gibt es? Und wie können Bildungseinrichtungen die Begeisterung der Kinder für Medien nutzen, um nicht nur Bildungspläne umzusetzen, sondern auch die Kreativität und Kompetenzen der Kinder auf besondere Weise zu fördern?

In einem Seminar im Studiengang Pädagogik der Kindheit an der Universität Erfurt werden angehende PädagogInnen und LehrerInnen an die aktive Medienarbeit herangeführt und erhalten die Möglichkeit, eigenständig ein medienpädagogisches Projekt in einer Bildungseinrichtung durchzuführen. Die Konzepte stehen bereits und die Einrichtung ist ausgewählt: In der Kita Kinderland in Weimar West freuen sich knapp 30 Vorschulkindern auf vier spannenden Medienprojekte zu Themen, die sie bewegen und mit Medien, die sie begeistern.

Nach dem Kick off Event für die Erzieher am 3. Juni gehts Ende des Monats mit den Projekten los. Ich freu mich drauf!

 

Vorschulkinder und ihre Medien!

Medienerziehung kann manchmal ganz schön knifflig sein: Was tun, wenn die Geschichten der geliebten Medienhelden anderen Themen am Esstisch keine Chance mehr lassen? Mit welchen Medieninhalten kommen auch jüngere Kinder zurecht? Und wie nehmen die Kleinen Werbung oder Merchandising wahr?

VorschulkinderMedienDiese und weitere Fragen rund um den Medienumgang von Kindern im Vorschulalter greift das Informationsangebot „Vorschulkinder und ihre Medien – Informationen, Anregungen und Erziehungstipps für Eltern“ der Stiftung Medienpädagogik Bayern auf. Die Broschüre enthält nicht nur wertvolle Hintergrundinformationen zu der Rolle, die Medien im Entwicklungsprozess von Vorschulkindern spielen, sondern bietet Eltern auch praxisnahe Tipps, wie Medienerziehung bei den Kleinen gelingt. Dabei wird unter anderem darauf eingegangen, welche Medieninhalte für Vorschulkinder geeignet sind, worauf beim Umgang mit interaktiven Medienangeboten zu achten ist und wie Eltern ihre Kinder bei der Mediennutzung begleiten können.

Das Informationsangebot wurde vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis für die Stiftung erstellt und kann kostenlos über die Webseite der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) www.blm.de (unter Medienkompetenz/Materialien) bestellt werden.

Download der Tipps

 

Quelle: http://www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de