Wer hat das tollste Smartphone und die krassesten Handyvideos? Wer ist bei Facebook und wie viel Freunde muss man haben, um als beliebt zu gelten? Welche Gefahren sind mit Cybermobbing verbunden und was ist Sexting? Gibt es Faktoren, an denen man Mediensucht erkennen kann und was kann man tun?
Digitale Medien sind aus der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nicht mehr wegzudenken. Medienkompetenzförderung und Medienerziehung stellen folglich eine immer größer werdende Herausforderung dar – nicht zuletzt auch für die Offene Kinder und Jugendarbeit. Dabei wirft die Nutzung sozialer Medien für die pädagogischen Fachkräfte Fragen nach Datenschutz und Privatsphäre, aber auch die nach ständiger Erreichbarkeit und einer (neuen) ethischen Verantwortung auf. Im Arbeitsumfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit besonderer Brisanz – nicht zuletzt weil die digitale Herausforderung auch an den traditionellen Strukturen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit rüttelt und eine Dynamisierung der (digitalen) Räume erfordert in dem OKJA-typischen Spannungsverhältnis zwischen Offenheit und Geschlossenheit, Nähe und (professioneller) Distanz, zwischen Hilfe und Kontrolle.
Fortbildungen zu diesem Thema haben das Ziel, die Teilnehmer/innen über das aktuelle Fakten- und Hintergrundwissen zu Medien, jugendlichem Nutzungsverhalten und dessen Konsequenzen zu informieren. Daneben soll eine Selbstreflexion zur Mediennutzung und zum Umgang mit den Usern initiiert werden, um einen kritischen, aber zugleich offenen Umgang mit dem Thema zu ermöglichen. Kern der Fortbilung sind gesprächs- und erfahrungsbasierte Methoden, Plenumsarbeit und Gruppengespräche. Ziel ist das Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten, angelehnt an die Prämissen der Aktiven Medienarbeit und einer lebensweltorientierte Kinder- und Jugendarbeit. Arbeitshinweise, Studien und Surtipps für die Arbeit mit Social Media in der Kinder- und Jugendarbeit sind hier gelistet:
Studien zu Heranwachsenden, Medien & Jugendarbeit
- KIM-Studie 2016: Daten und Fakten zu Kindern und Medien
- JIM-Studie 2016: Daten und Fakten zu Medien und Jugendlichen
- Europäische Studie „Generation What?“
- merz Themenheft: „Jugendarbeit und social networks“
- Fachmagazin Explizit: Offene Jugendarbeit und Soziale Medien
Ideen, Materialien & Tools für die Arbeit mit sozialen Medien
- Medienpädagogik Praxis.Blog: Projektideen, Tools & Techniken zu Medienprojekten
- Gutes Aufwachsen mit Medien: Ideen für Medienprojekte
- Klicksafe: Aufbereitung aktueller Risikothemen mit Erklärungen und Materialien
- Safer Internet: Themen und Materialien zu aktuellen Themenfeldern
- BpB.Werkstatt: Digitale Tools & Techniken in der Bildung
- JFF: Act on! Leitfaden für Kinder- und Jugendkonferenzen
- So geht Medien: Thema Fake News und Urheberrecht mit Projektideen
- Handysektor: Social Media Themen und tolle Erklärvideos
- Umgang mit Konflikten im Netz. Methodenideen für die Praxis
- LJS Niedersachen: Materialien und Ideen für Cybermobbing-Projekte
- Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW: Fotografieprojekte
- Big Data in der Jugendarbeit: Arbeitshilfen jfc Medienzentrum Köln
- BzGA: Online sein mit Maß und Spaß
Rechtliches, Redaktionelles & Wettbewerbe
- irights.info: Informationen zu Urheberrechstfragen in digitalen Medien
- Webhelm: Sensibilisierung Jugendlicher im Web 2.0
- Safer Internet: Urheberrecht in sozialen Medien
- Stay Safe: Tipps für mehr Sicherheit im Internet (mit Beratung)
- Redaktionsplan für strukturiertes Publizieren in sozialen Medien
- Social Media Guidelines: Beispiel Caritas
- MB21: Wettbewerb als Anreiz für Projektarbeit
- Dieter Baacke Preis: Bundesweiter Preis für medienpädagogische Arbeit
Fragen, Austausch & Fortbildungen
- Offene Gruppe Medienpädagogik bei Facebook
- Salzburg: Bildung On-/Offline. Digitaler Wandel als Chance einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Medienpädagogische Praxis- & Barcamps