Medienbildung und Lehrende

Dass Bildung und der kompetente Umgang mit digitalen Medien untrennbar miteinander verbunden sind und dass dafür die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen – damit befassen sich derzeit Ministerien und Institutionen auf Bundes- und Landesebene. So haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und auch die Kultusministerkonferenz Strategiepapiere zur Bildung in der digitalen Welt verabschiedet und in Thüringen konzeptualisieren derzeit die verantwortlichen Einrichtungen entsprechende Möglichkeiten der Umsetzung. Dabei rücken vor allem auch die schulischen Bildungskonzepte und die damit verbundene Lehrerausbildung in den Fokus. Veraltete Technik, fehlende Konzepte zur Umsetzung von Medienbildung und nicht ausreichend geschultes Personal sowie fehlende finanzielle Ressourcen sind dabei die Hauptkritikpunkte.

Projektgruppe Werbung
Studierendengruppe Projekt „Werbung“

Wie die Vermittlung von Medienkompetenz und die Entwicklung von Konzepten der Medienbildung in die Lehrerausbildung integriert werden kann – das zeigt ein Seminar an der Universität Erfurt, das seit 2015 im Bachelorstudiengang Primare und Elementare Bildung angeboten wird. Hier lernen Studierende nicht nur die Medienwelten der Kinder kennen, sondern entwickeln auch ein eigenes Projekt, dass sie selbst konzeptualisieren und vor Ort umsetzen. In diesem Wintersemester 2016/17 wurden die Projekte von drei Studierendengruppen mit Vorschulkindern der Kita Kinderland in Weimar durchgeführt. Dabei wurden einerseits klassische Themen wie die Mechanismen und das Erkennen von Werbung bearbeitet. Die Kinder entwickelten dabei ein eigenes Produkt, dass sie „bewerben“ und verkaufen konnten.

Medienprojekt Lochkamera
Studierendengruppe Projekt „Lochkamera“

Andererseits wurden auch ganz aktuelle Fragestellungen rund um Integration und Anderssein medienbezogen bearbeitet. Dass Unterschiede eine Bereicherung sind und unsere Gesellschaft vielfältiger und bunter sind – war das Fazit dieses Projekts. Auch technisch Interessierte kamen im Projekt Lochkamera auf ihre Kosten und konnten physikalische Gesetzmäßigkeiten hautnah kennenlernen und ausprobieren. Insgesamt zeigt dieses, inzwischen etablierte Seminar, dass die Implementierung von Medienbildung in die Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen ein wichtiger Schritt ist, um Bildungseinrichtungen Werkzeuge in die Hand zu geben, mit denen sie das souveräne Medienhandeln von Heranwachsenden in einer digitalen Welt befördern können!

Facebook in der Bildung

Social Media in der Schule – das bezieht sich auf der einen Seite auf die Risiken rund um digitale Anwendungen wie Facebook. Oder es geht um das Handyverbot und den wohl dosierten Einsatz von Computerpools in überschaubaren Unterrichtseinheiten. Auf der anderen Seite sind soziale Medien grundlegend mit dem Alltag von Heranwachsenden verwurzelt und ein elementarer Bestandteil ihrer Lebenswelt. Und weil Schule auf das Leben vorbereiten soll – und zwar in allen Facetten und Bestandteilen – ist es kaum mehr möglich Facebook & Co. aus der Schule zu verbannen.

Wie ein sinnvoller und vor allem sicherer Einsatz von Facebook in Bildungskontexten gelingen kann, beschreibt mein Artikel „Sicher ist sicher: Was man beim Einsatz von Facebook in der Bildungsarbeit beachten sollte“, der im Rahmen der werkstatt.bpb.de erschienen ist.

Der Text stellt Strategien und Techniken vor, die für den Einsatz von Facebook in Bildungskontexten zu bedenken sind. Dabei geht es um rechtliche Rahmenbedingungen und administrative Fragen, aber auch um redaktionelle Regeln und Handlungsweisen. Neben grundlegenden Informationen werden Linktipps zum Weiterlesen gegeben und Methoden vorgestellt, die für das Erarbeiten und die richtige Aufbereitung von Social-Media-Inhalten geeignet sind.