Person

Iren Schulz Medienkompetenz

Ich bin Kommunikationswissenschaftlerin, Medienpädagogin, derzeit aktiv im eTeach-Netzwerk Thüringen an der Universität Weimar sowie Dozentin im Masterstudiengang Kinder- und Jugendmedien und im Studiengang Pädagogik der Kindheit an der Universität Erfurt.

Ich habe an der Universität Leipzig Kommunikations- und Medienwissenschaft schwerpunktmäßig am Lehrstuhl für Medienpädagogik und Weiterbildung sowie Erziehungswissenschaft studiert und an der Universität Erfurt zum Thema „Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter. Kommunikative Praktiken und Beziehungsnetze im Wandel“ promoviert.

Ich verfüge über umfangreiche Projekt- und Forschungserfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung und führe seit etwa über zehn Jahren Workshops, Fortbildungen und medienpädagogische Praxisprojekte mit Eltern, Lehrenden, JugendarbeiterInnen und MultiplikatorInnen durch. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei die Ressourcen und Risiken digitaler Medien sowie die damit verbundene Medienkompetenzförderung in Elternhaus, Schule und Freizeit.

Mitgliedschaften

GMK: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Medienkompetenznetzwerk Thüringen, Fachgruppe Digitale Medien

Referenzen

Landesmedienanstalten u.a. Thüringer Landesmedienanstalt, Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und Neue Medien (SLM), Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein, Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Medienpädagogische Institutionen und Vereine u.a. Stiftung Medienpädagogik Bayern, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Landesstelle Jugendschutz Niedersachen, Landesfilmdienst Thüringen e.V., Bits21,

Träger in der Lehrerbildung u.a Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm), Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)

Träger in der Berufsbildung u.a. IAD Informationsverarbeitung und angewandte Datentechnik GmbH (IAD) Erfurt, Sondershäuser Bildungsverein, Synapse Erfurt.

Stiftungen und Träger der Jugend- und Sozialarbeit u.a. Internationaler Bund (IB), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), Stiftung Männergesundheit

Schulen und Kindergärten u.a. STOY Berufsschule (Jena), Jenaplanschule Weimar, Integrative Gesamtschule Otto Lilienthal (Erfurt), Gymnasium Philippinum (Marburg), Staatliches regionales Förderzentrum Johann Heinrich Pestalozzi Sondershausen, Kita Kinderland (Weimar)

Beiträge in Radio & Fernsehen

Radio F.R.E.I: Interview mit der Kinderredaktion zu Internet und Smartphone, am 1. Juli 2015

MDR Thüringen: Radiointerview zum Thema Mediensucht am 4. Juni 2015.

SWR Hörfunk: Radiointerview zum Thema Prügelvideos am 5. März 2015 Beitrag zum Download.

SWR2 Forum: Informatik als Pflichtfach. Müssen Schüler programmieren können? am 12.06.2013

HR 1: Radiobeitrag zum Thema "30 Jahre Handy - was hat sich verändert am 13.06.2013 Beitrag zum Download

Radio Lotte Weimar: Interview zur Diskussionskultur in sozialen Medien am Beispiel der so genannten "Shitstorms" am 20.08.2014 Beitrag zum Download.

Nordwest Radio: Radiobeitrag zu Smartphones in der Lebenswelt von Jugendlichen am 23.04.2013

IZMF: Podcast zu sinnvoller Handyerziehung bei Kindern und Jugendlichen (IZMF, 2010)

RTL: Expertenkommentare zu aktuellen Ereignissen rund um das Thema digitale Medien, Jugendliche und Familie für RTL Exposiv und RTL Punkt 12 (seit 2014)

Salve.TV: Interview zur Veranstaltung "Smart oder Süchtig? Das Smartphone im Kinderalltag" am 26. März 2015 in Weimar (zusammen mit Prof. Sandra Fleischer und Robert Seifert).

MAHSH: Videomittschnitt zur Podiumsdiskussion im Rahmen des Medienkompetenztages "Einfach mal abschalten" der MA HSH (09.04.2013)